Kombinierte Entspannungsübungen
Kombiniert werden können:
- Atemübungen
- Achtsamkeitsübungen (mit und ohne Material)
- Formeln des Autogenen Trainings
- Übungen der Progressiven Muskelentspannung
- Yogaübungen
- Musik, Klänge
- Geschichten
- Düfte
- Kreativer Ausdruck
- Meditation
....
Man kann Autogenes Training oder Progressive Muskelentspannung für sich allein genommen erlernen. Vor allem Erwachsene, die eine der beiden Methoden bevorzugen, erleben die Übungen in Form eines strukturierten Plans als hilfreich und können die Übungen nach und nach in ihren Alltag einbauen.
AT und PMR können also auch ganz für sich allein genommen, helfen, zu mehr Entspannung zu finden; aber sie können noch viel mehr:
Beides steht erst am Beginn einer Ruhe, in der wir offen werden für Gedanken und Gefühle, auf die wir sonst nicht so einfach Zugriff haben.
Das kann manchmal kurzfristig beängstigend sein, aber die Entspannungsübung und eine erfahrene Anleitung sorgen für die nötige emotionale Sicherheit, um sich auch mit unangenehmen Gedanken und Gefühlen auseinander zu setzen und dadurch Spannungen aufzulösen.
Traumreisen und Fantasiegeschichten lassen uns in Bildern "denken" und im Hier und Jetzt achtsam und entspannt werden. Unter Anleitung und mit Klängen und Musik kann die Entspannung körperlich und geistig vertieft und mit Suggestionen bereichert werden.
Das heisst, wir können uns Sätze selbst sagen, die wir in unserem tieferen Bewusstsein verankern möchten, ähnlich einer ganz leichten Selbsthypnose.
Bei Kindern hat das Kombinieren von verschiedenen Techniken eher den Grund, dass sie oft nicht viel Spaß daran haben, Formelsätze und Bewegungsabläufe zu lernen, nur um dann ruhig zu liegen. Da kommt schnell Langeweile auf, und was für Erwachsene vermeintlich einfach ist, z.B. sich schwer zu fühlen, ist für Kinder etwas sehr abstraktes.
Eingebunden in eine Entspannungsgeschichte finden sich jedoch Bilder und Figuren, die die Kinder anleiten: Sich anspannen wie das wütende Rumpelstilzchen, sich entspannen wie das schlafende Dornröschen, sich zusammenkugeln und wärmen wie ein kleiner Fuchs, sich leicht fühlen wie ein schwebender Luftballon, sicher sein wie ein Kapitän auf dem eigenen Schiff, das sanft über die Wellen schaukelt.... der Fantasie sind buchstäblich keine Grenzen gesetzt!
Altersentsprechend und mit aufmerksamem Blick auf jedes einzelne Kind und die ganze Gruppe, versuche ich, die Übungen und Themen so zu kombinieren, dass jedes Kind etwas davon für sich gebrauchen kann.
(Mehr dazu unter "Kinder, Kinder!")